Daniele Moto

Reinigung, Pflege und Desinfektion

1. Behandlung, Reinigung und Pflege von PVC-Fliesen

Regelmäßige Reinigung und Pflege ist bei allen Fußbodenbelägen Fortelock sehr wichtig sowohl hinsichtlich des Aussehens und der Hygiene aber auch zur Verlängerung ihrer Lebensdauer.
In den folgenden Empfehlungen für die Reinigung und die Pflege der Fußbodenbeläge werden Mittel der Marke Dr.Schutz empfohlen. Sie beruhen auf langjährigen Erfahrungen und entsprechen den gegenwärtigen Reinigungstrends. Die Kosten für das Reinigen bzw. die Reinigungsintervalle sind von der Betriebsfrequenz und dem Verschmutzungsgrad abhängig. Mit Hinsicht auf die unterschiedlichen Reinigungsbedingungen handelt es sich immer nur um unverbindliche Empfehlungen.

HINWEIS: Vorbeugende Maßnahmen unterstützen, dass auf den Fußboden möglichst wenige Verschmutzungen gelangen und so seine Verschmutzung eliminiert wird. Z.B. dienen an Gebäudeeingängen sog. Reinigungszonen dem Auffangen der Verschmutzungen. Durch diese Zonen wird das Hineintragen von Verschmutzungen in das Objekt minimiert. Empfohlene Größe dieser Zone ist mindestens 2-3 Schritte. Im Dokument werden weiter keine vorbeugenden Maßnahmen im Rahmen der Reinigung behandelt. Bei Notwendigkeit des maximalen Reibungskoeffizienten kann auf den Fußboden spezieller rutschsicherer Lack aufgetragen werden.

2. 10 Wichtige Grundsätze

  • Niemals abrasive Scheiben benutzen, so wird das Risiko einer Oberflächenbeschädigung (durch abrasive Mittel, Lösungsmittel usw.) verhindert.
  • Niemals Gummiabdeckungen (für Stühle oder Möbelfüße) benutzen. Anstelle dieser PVC- oder Polyethylenschutz benutzen.
  • Regelmäßiges Reinigen ist besser und effektiver als seltenere Tiefenreinigung.
  • Nur die empfohlenen Reinigungsmittel benutzen.
  • Immer die Hinweise der Reinigungsmittelhersteller, die Gesundheits- und Sicherheitsanweisungen einhalten.
  • Bei Rotationsreinigungsmaschinen weiche Bürsten (Borsten <0,25 mm) auswählen. Maschinen mit äquivalenten Bürsten können als Alternative benutzt werden. Bürsten mit harten Borsten sind ungeeignet.
  • Lösungsmittel beschädigen elastische Fußbodenbeläge.
  • Die Menge der hineingetragenen Verschmutzung kann durch Benutzen von Reinigungsmatten vor dem Eingang und Reinigungszonen am Objekteingang wesentlich minimalisiert werden.
  • Für die laufende Reinigung wird die Benutzung von aggressiven Mittel (z.B. mit Abrasiven, Alkalien oder hohem Gehalt organischer Lösungs- und Entfettungsstoffen) nicht empfohlen.
  • Falls Ihnen ein Rotationsreinigungsgerät mit Trockner zur Verfügung steht, können Sie es benutzen. Sauberes Wasser und ein pH-neutrales Reinigungsmittel in schwacher Lösung benutzen. Für eine bessere Reinigung, gutes Aussehen und Lebensdauer des Fußbodens empfehlen wir die unten genannten Mittel.

3. Sonstiges

Die Anleitungstexte wurden von Vertretern der Firmen erstellt und Fortemix, s.r.o. kann für diese Reinigungs- und Pflegemittel keine Garantie übernehmen. In Zweifelsfällen sind die Hinweise des Herstellers oder Vertreters dieser Mittel entscheidend.

Bei der Benutzung jeglicher Reinigungs- und Pflegemittel für Fußbodenbeläge müssen die Hinweise der Hersteller dieser Mittel eingehalten bzw. Informationen beim technischen Berater des Herstellers eingeholt werden.

Detaillierte Informationsquelle für das Reinigen von PVC-Fliesen Fortelock DECOR sind Dokumente der Unternehmen Fartra a.s. oder Tarkett. Die unten aufgeführten Absätze sind Auszüge aus dort genannten Anweisungen.

Fortelock Light Easyclick , Industry Easyclick, Eco Easyclick, Invisible, Home Decor, ESD

[Fussbodenbelag ohne Pur-Schutzschicht]

 

REINIGUNG NACH DEM VERLEGEN / GRUNDREINIGUNG
Neu verlegter Belag muss vor dem Benutzen gründlich gereinigt werden, damit alle Reste eventueller Produktions- und Montageverschmutzungen entfernt werden. Für glatte oder leicht strukturierte Flächen zur Reinigung CC-Grundreinigungsmittel R, mit Wasser im Verhältnis 1:5 bis 1:10 verdünnt, benutzen.
Bei geringer Verschmutzung kann diese Konzentration noch verringert werden. Die Reinigungslösung gleichmäßig auf den Fußboden auftragen und nach etwa 10 Minuten Einwirkungszeit die ganze Fläche mit Rotationsmaschine mit einer Bürste bearbeiten. Die aufgelösten Verschmutzungen mit einem Wasserstaubsauger entfernen. Die Fläche mit sauberem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Reinigungslösung neutralisieren. Beim Reinigen „Pfützenbildung“ und stehendes Wasser auf der Oberfläche vermeiden.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen und Ablagerungen ist diese Reinigung auch während der Nutzung angebracht. In Abhängigkeit von der Raumbelastung und der laufenden Reinigung ist diese Reinigung alle 6 - 12 Monate erforderlich.

 

LAUFENDE REINIGUNG UND PFLEGE
Entfernen von Staub:
Losen Staub und Verschmutzungen durch feuchtes Wischen mit geeignetem Mopp entfernen. Ölflecken und andere Flecken so bald wie möglich abwischen.


Nasse Reinigung mit der Hand oder Maschine:
Zur Entfernung festsitzenden Schmutzes das Reinigungsmittel CC-R 1000, im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt, benutzen und mit der Hand oder Reinigungsmaschine wischen. Bei erhöhter Verschmutzung mit Fetten oder Öl und Abrieb von Transportwagen (z.B. in Lagern, Industriehallen, Werkstätten) mit Maschine und Reinigungsmittel CC-Aktives Reinigungsmittel R 280 oder CC-Grundreinigungsmittel R reinigen.


ZWISCHENSTUFEN-INTENSIVREINIGUNG
Falls anhaftende Verschmutzungen nicht durch laufende Reinigung entfernt werden, wird Zwischenstufen-Intensivreinigung mit Lösung Aktives Reinigungsmittel R280, mit Wasser nach Verschmutzungsstufe im Verhältnis 1:50 - 1:100 verdünnt, empfohlen. Mit Bürste oder Reinigungsmaschine reinigen.


ENTFERNEN VON FLECKEN UND RIEFEN VON GUMMIABSÄTZEN
Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzriefen, die durch laufende Reinigung nicht entfernt werden, können mit unverdünntem PU-Reiniger und Mikrofasertuch oder feinem Pad entfernt werden. Abschließend mit sauberem Wasser nachwischen. Flecken möglichst sofort entfernen, da einige Pigmenttypen nach bestimmter Zeit in den Fußbodenbelag migrieren können und die Entfernung dann sehr schwierig oder unmöglich ist.

 

BEHANDLUNG
Mit dieser Behandlung wird auf dem Belag ein beständiger Schutzfilm gebildet, der die Haftfähigkeit der Verschmutzungen verringert und die laufende, tägliche Reinigung erleichtert.
Bei glatten oder leicht strukturierten Böden für diese Schutzschicht
CC-SG Glanz-harte Schutzschicht (glänzend) oder CC-Secura-harte Schutzschicht (seidenmatt) benutzen. Das Produkt unverdünnt in Form eines regelmäßigen dünnen Films in zwei Schichten, in stark belasteten Objekten (Kaufhäuser, Einkaufszentren usw.) in drei Schichten auftragen.
Zum Auftragen einen Mopp mit Spezialbezug oder flachen Mopp benutzen. Die Schutzschichten kreuzförmig auftragen. Zwischen den einzelnen Schichten den vorhergehenden Anstrich immer ausreichend trocknen lassen. Nach Auftragen der letzten Schicht und gründlichem Trocknen (etwa 12 Stunden, am besten über Nacht) kann der Fußboden benutzt werden.
In speziellen Räumen, in denen z.B. mit Desinfektion gearbeitet wird (bestimmte Krankenhausabteilungen, Arztpraxen usw.) wird für diese Behandlung CC-Medica-harte Schutzschicht empfohlen.
Bei Notwendigkeit des maximalen Reibungskoeffizienten kann auf den Fußboden rutschsicherer Lack aufgetragen werden.

 

HINWEIS
Einige Reifen und Räder können auf den Fliesen Flecken hinterlassen. Dies ist Folge einer chemischen Reaktion zwischen dem Antioxidanten, der in einigen Gummimischungen angewendet wird, und dem Plastifikator im Vinyl.
Tierurin und Fäkalien bleichen die Fliesen aus. Auch Säuren in einigen Lebensmitteln, wie z.B. in Tomatenmark, führen zum Ausbleichen der Fliesen. Entfernen Sie deshalb Chemikalien und Flecken so schnell wie möglich.
Der Fleck/die Reaktion ist braun und ist deshalb auf einigen Fliesenfarben weniger sichtbar (dunkelgrau, schwarz u.ä.). Allgemein gilt, dass verschiedenfarbig gemusterte Fußbodenbeläge weniger empfindlich als einfarbige und gedämpfte Farben günstiger als helle Farben sind.
Wir empfehlen, die Anwendung eines Zweikomponentenpolyurethandeckanstrichs gegen Verfärben und Flecken in Erwägung zu ziehen. Durch die Benutzung des Fußbodens können Flecken von Reifen,
Haarfarben oder anderen aggressiven Chemikalien entstehen.
Kontaktieren Sie uns bitte für mehr Informationen.


TIPPS ZUR FLECKENTFERNUNG
Flecken von Speisen oder Fett, Kaugummi oder Rost können mit Mittel - CC Elatex und CC Fleck & Weg entfernt werden. Es sind Universalmittel für das Entfernen wasserlöslicher und auch wasserunlöslicher Flecken. Sie wirken mit aktivem Sauerstoff auch gegen farblich intensive Flecken wie
Rotwein, Tee, Fruchtsäfte usw. Sie sind zur Entfernung von Gummistreifen und Absatzstreifen von elastischen Fußbodenbelägen geeignet.

Fortelock Business Decor, Solid Decor, Print

[Fussbodenbelag mit Pur-Schutzschicht]

 

Bei Fußbodenbelägen mit PUR-Schutzschicht müssen die Kontaktflächen mit den Einrichtungsgegenständen geeignet geschützt werden (z.B. Textilunterlagen unter Stuhl-, Tischbeinen oder PET-Matten unter Stühlen mit Rädern).
Es muss auch auf regelmäßige Funktionskontrolle der Schutzmittel und deren regelmäßige Reinigung geachtet werden.


REINIGUNG NACH DEM VERLEGEN
Neu verlegter Belag muss vor dem Benutzen gründlich gereinigt werden, damit alle Reste eventueller Produktions- und Montageverschmutzungen entfernt werden.
Zu dieser Reinigung den PU-Reiniger, verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:10, benutzen. Bei geringer Verschmutzung kann das Verdünnungsverhältnis gesenkt werden. Die Reinigungslösung gleichmäßig auf den Fußboden auftragen und nach etwa 10 Minuten Einwirkungszeit die ganze Fläche mit Rotationsmaschine mit einer Bürste oder rotem Pad bearbeiten. Aufgelösten Schmutz mit Wasserstaubsauger absaugen und die ganze Fläche mit sauberem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Reinigungslösung neutralisieren.


GRUNDREINIGUNG
Die Grundreinigung wird durchgeführt, wenn hartnäckiger Schmutz und Ablagerungen, die das gute Aussehen stören, nicht bei der laufenden oder intensiven Reinigung entfernt werden können.
Für die Grundreinigung das Reinigungsmittel R, verdünnt im Verhältnis 1:5 mit Wasser, benutzen. Die Lösung auf den Fußboden auftragen und nach etwa 10 - 15 Minuten Einwirkungszeit die ganze Fläche intensiv mit Rotationsmaschine mit einer Bürste mit rotem Pad bearbeiten. Aufgelösten Schmutz mit Wasserstaubsauger absaugen und die ganze Fläche mit sauberem, wenn möglich warmem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Reinigungslösung neutralisieren (das Wasser schäumt dann nicht mehr!).


LAUFENDE REINIGUNG UND PFLEGE
Entfernen von Staub:
Losen Staub und Verschmutzungen durch Wischen mit feuchtem Mopp entfernen.


Nasse Reinigung mit der Hand oder Maschine:
Zur Entfernung festsitzenden Schmutzes PU-Reiniger, im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt, benutzen und die Fläche mit geeignetem Mopp oder mit Reinigungsmaschine wischen. Räume, in denen regelmäßige, flächige Desinfektion erforderlich ist, mit CC-Desinfektionsmittel-Konzentrat reinigen.


ZWISCHENSTUFEN-INTENSIVREINIGUNG
Falls anhaftende Verschmutzungen nicht durch laufende Reinigung entfernt werden, wird Zwischenstufen-Reinigung mit Lösung PU-Reiniger, mit Wasser nach Verschmutzungsstufe verdünnt (z.B. 1:50 - 1:100), empfohlen. Mit Bürste oder Reinigungsmaschine (z.B. Maschine für harte Fußböden) oder mit Spraymethode reinigen. Für das Erhalten des optimalen Fußbodeneigenschaften wird empfohlen, die saubere Oberfläche regelmäßig mit Rotationsmaschine mit einer Bürste mit weißem Pad oder Polierbürste zu polieren.


PROAKTIVER LANGZEITSCHUTZ / SANIERUNG
Um die Eigenschaften der PU-Behandlung des Belags, d.h. die Schutzwirkung, die verringerte Schmutzhaftfähigkeit und einfachere tägliche Reinigung, langfristig zu erhalten, wird ein proaktiver Langzeitschutz der PU-Behandlung des Belags, bzw. eine rechtzeitige Sanierung beschädigter Stellen empfohlen.
Nach längerer Benutzungszeit, spätestens aber bei Auftreten der ersten Abnutzungsstellen, wird empfohlen, die PU-Behandlung der Produktion mithilfe eines 2-Komponentenpolyurethananstrichs
Dr. Schutz, z.B. PU-Schutzschicht oder PU-Anticolor zu erneuern (in Abhängigkeit von den Anforderungen an die mechanische und chemische Belastung). Diese Langzeitanstriche sind hochbeständig gegenüber Desinfektionsmitteln und Chemikalien. Sie müssen von fachlich geschultem Personal ausgeführt werden.

 

Bei großflächiger Abnutzung der PU-Behandlung der Produktion muss die PU-Schutzschicht zweimal aufgetragen werden.
Zwischen den einzelnen Schichten den vorhergehenden Anstrich immer ausreichend trocknen lassen (min. 2 Stunden), beide Anstriche müssen aber am gleichen Tag ausgeführt werden.


ENTFERNEN VON FLECKEN UND RIEFEN VON GUMMIABSÄTZEN
Hartnäckige Flecken und Riefen von Gummiabsätzen mit unverdünntem PU-Reiniger mit einem Tuch oder feinem, weißem Pad entfernen. Abschließend mit sauberem Wasser abwaschen. Flecken, wenn möglich, sofort entfernen, da einige beim Altern in die Oberfläche migrieren können und die vollständige Entfernung dann schwierig oder unmöglich ist.

HINWEIS
Zur laufenden Reinigung keine aggressiven Mittel (z.B. normale Reinigungsmittel, abrasive Mittel, hochalkalische Produkte mit pH über 10, Produkte mit hohem Lösungsmittel- oder Entfettungsmittelgehalt) benutzen.
Färbende Produkte (z.B. Haarfarbe, färbende Wunddesinfektion u.ä.) und auch die Migration von Weichmachern (z.B. bei längerem Kontakt des elastischen Fußbodens mit Gummi) verursachen eine irreversible Verfärbung des Bodenbelags oder der Schutzschicht (Achtung: dies gilt nicht, wenn Polyurethananstrich Dr. Schutz® PU-Anticolor appliziert wurde).
Falls im Objekt Beständigkeit gegen farblose Desinfektion für Hände und Werkzeuge verlangt wird, empfehlen wir eine Prüfung mit den konkret benutzten Produkten. Eine natürliche Farbänderung ist möglich und bedeutet keine Qualitätsänderung des Materials.


PUR-SCHUTZSCHICHT
Gegenwärtiger Trend aller internationalen Fußbodenhersteller (PVC, Linoleum) ist die Anwendung einer PUR-Schutzschicht (Polyurethan). Dies weil sie:
• die erste Belagbehandlung nach dem Verlegen ersetzt
• markant die Pflegkosten senkt
Auf die Oberfläche des Fußbodenbelags wird bei der Produktion ein dünner Polyurethanfilm aufgetragen, der mikroskopische, die Verschmutzung verursachende Defekte versiegelt. Der Schmutz „frisst sich nicht ein“ und bei richtiger Reinigung, d.h. der ausschließlichen Benutzung von für Fußböden mit PUR-Schutzschicht geeigneten Reinigungsmitteln (z.B. Dr. Schutz), bleibt der Belag in hervorragender Kondition.
Diese PUR-Schutzschicht ist kein Ersatz für die Reinigungszonen am Eingang.


NEUHEITEN AB 2017
Das Aufrauen der Oberfläche vor Applikation der Permanentanstriche (z.B. PU-Schutzschicht, PU Anticolor, PU Color) und harten Schutzschichten (z.B. Secura, SG Glanz, Medica) ist entscheidend für die nachfolgende Haftfähigkeit.
Bisher wurde als bestes und systemgünstigstes Schleifmittel die Anwendung des grauen Dr. Schutz PU-Sanierungspads empfohlen. Die Weiterentwicklung im Bereich der Fußbodenbeläge und unsere eigene Entwicklung im Bereich deren Oberflächenbehandlung brachten eine Präzisierung dieser Empfehlung.
Seit Juni 2017 empfehlen wir als systembestes Schleifmittel Dr. Schutz Abranet ACE für glatte Oberflächen und Dr. Schutz Abranop extreme für strukturierte Oberflächen. Beide Schleifmittel sind im Vergleich mit dem PU-Sanierungspad wirksamer und sicherer in ihrer Anwendung und haben vor allem eine längere Benutzungsdauer. Der Handwerker hat bei der Benutzung dieser Schleifmittel eine sehr gute Kontrolle über den Verschleiß. Zusätzlich ist hier noch ein Punkt in der „sicheren Vorbereitung: Nach dem Mikroschleifen muss die Oberfläche sowohl alten als auch neu verlegten Fußbodens ohne entfernbarer Produktionsfinishschicht, gleichmäßig weißlich mattiert sein. Mehr Informationen über die Produkte und die Reinigungsmethoden mit den Mitteln der Marke Dr. Schutz finden Sie in den offiziellen Informationsquellen des Herstellers.

4. Anwendung von Desinfektionsmitteln und Flächendesinfektion

In Räumen, in denen Desinfektionsmittel benutzt oder die flächig desinfiziert werden, müssen unbedingt die Gebrauchsanleitungen deren Hersteller eingehalten werden. Insbesondere die empfohlene Konzentration des Desinfektionsmittels, die Anweisungen und Anwendungsmethoden.
Angesichts der großen Anzahl der Vertreiber und der Produkte zur Desinfektion ist es für Fortemix, s.r.o. unmöglich, alle Produkte bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Oberfläche der PVC-Fußbodenbeläge auszuprobieren. Allgemein können zur Desinfektion nur solche Produkte empfohlen werden, bei denen der Hersteller als geeignete Applikation die Desinfektion von PVC-Fußbodenbelägen anführt.

Bei der Anwendung ungeeigneter Desinfektionsmittel können unerwünschte Änderungen der mechanisch-physikalischen Eigenschaften (Verfärben, Erweichen, Anätzen der Oberfläche) eintreten.
Da die meisten Desinfektionsmittel auf der Fußbodenoberfläche einen Schutzfilm bilden, kann bei Verschmutzung eine „Konservierung“ von Schmutz zwischen den einzelnen Schichten der Desinfektion entstehen. Deshalb empfehlen wir, mindestens 1x in 3 - 6 Monaten eine Grundreinigung vorzunehmen, bei der die alten Desinfektionsmittelschichten, hartnäckiger Schmutz und sonstige Ablagerungen vollständig entfernt werden.

5. Beständigkeit gegen Chemikalien

Vinylfußbodenbelag zeigt eine überdurchschnittliche Beständigkeit gegen schwache Säuren, verdünnte Säuren, Alkalien, Seifen und Lösungsmittel. Rohbenzin und starke Säuren schaden nicht, wenn sie sofort abgespült werden. Ketone, Chlorlösungsmittel, Aceton und ähnliche Lösungsmittel dürfen nicht mit dem Fußbodenbelag in Kontakt gelangen. Falls dies passiert, kann der Schaden durch sofortiges Abspülen minimiert werden. Dabei müssen die Reste dieser Mittel Zeit zum Verdampfen haben, bevor die Fußbodenfläche wieder belastet wird.
Vinylfußbodenbeläge sind für die Anwendung in den meisten Räumen geeignet, in denen Chemikalien benutzt werden und das Risiko deren zufälligen Freisetzens existiert. Vorsicht, einige Chemikalien enthalten sehr starke Farbstoffe, die schon bei kurzem Kontakt Flecken verursachen.

Bei Benutzung dieser Chemikalien empfehlen wir die Anwendung dunkler Farben für den Fußboden, um das Risiko einer Fleckenbildung zu minimieren.
Gummiprodukte (meist dunkler und farbiger Gummi - Gummiräder, Geräteschützer, Schuhsohlen usw.) verursachen bei Kontakt mit dem Fußbodenbelag nicht entfernbare Farbänderungen der Trittschicht, die sich durch Gelb-, Braun- bis Schwarzfärbung des Belags an der Kontaktstelle mit dem Gummiprodukt zeigen. Brennende und glühende Gegenstände hinterlassen auf der Oberfläche nicht entfernbare Flecken.

BEMERKUNG: Die Chemikalienbeständigkeit wird bei Kontakt mit der Chemikalie über 24 Stunden bei Zimmertemperatur 21°C und nachfolgendes Abspülen mit kaltem Wasser getestet. Einige Flecken können durch Abschleifen mit Nylonwürfel entfernt werden.