- pvc-bodenfliesen.de
- Informationen
- Reinigung
- Reinigung Fortelock
Reinigung, Pflege und Desinfektion
1. ALLGEMEINE MASSNAHMEN UND PRÄVENTION
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch zur Reinigung, Pflege und Renovierung von elastischen Bodenbelägen. So sichern Sie sich einen schönen, funktionalen, sicheren und hygienisch sauberen Fußboden, der jederzeit optimal genutzt werden kann.
-
Reinigungszonen
Installieren Sie ausreichend große und effektive Reinigungszonen (Mindestlänge für 3–4 Schritte) in den Eingangsbereichen. Diese müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass ein Großteil des Schmutzes ins Gebäude gelangt, und gleichzeitig das Risiko mechanischer Beschädigungen des Bodens reduziert. -
Möbelgleiter und Rollen
Stühle ohne Gleiter oder mit defekten, ungeeigneten oder falschen Gleitern sowie Rollen können mechanische Schäden an der Bodenfläche verursachen und sind daher unbedingt zu vermeiden. Wir empfehlen dringend, alle beweglichen Möbel mit geeigneten Gleitern, passenden Rollen (Typ W nach DIN EN 12528 und 12529) sowie Schutzpolstern unter den Stuhlrollen auszustatten. -
Allgemeine Reinigungsrichtlinien
Eine regelmäßige tägliche Reinigung ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch entscheidend für das optische Erscheinungsbild und die Langlebigkeit des Bodenbelags. Achten Sie darauf, ausschließlich geeignete Reinigungsmittel zu verwenden. Ungeeignete Produkte können irreversible Schäden oder Verfärbungen an der Oberfläche verursachen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die einen Restmikrofilm hinterlassen oder abrasive Wirkstoffe enthalten.
2. SCHNELLER ÜBERBLICK ÜBER PRODUKTE UND ARBEITSSCHRITTE
Überblick über Produkte und Arbeitsschritte
Arbeitsschritt | Produkt | Mäßige Belastung (Haushalt) | Mittlere Belastung (Büros) | Schwerlast (Handel, Lagerhäuser) |
Normale Reinigung* | Forteclean Daily Cleaner 1:200 | 1-2x/Woche | 3-5x/Woche | Täglich |
Tiefenreinigung | Forteclean Intensive Cleaner 1:5 - 1:10 | Nach Bedarf | 1x/Jahr | 2x/Jahr |
Anstrich nach der Verlegung oder Renovierung der Oberfläche |
Dr. Schutz - 2-Komponenten-Polyurethan- Lacke |
Wenden Sie sich an die technische Beratung von Fortemix, s.r.o., um die geeignete Methode zur dauerhaften Oberflächenbehandlung zu finden. Nicht jede Methode ist für jede Art von Raum oder Objekt geeignet. |
Wenden Sie sich an die technische Beratung von Fortemix, s.r.o., um die geeignete Methode zur dauerhaften Oberflächenbehandlung zu finden. Nicht jede Methode ist für jede Art von Raum oder Objekt geeignet. |
Wenden Sie sich an die technische Beratung von Fortemix, s.r.o., um die geeignete Methode zur dauerhaften Oberflächenbehandlung zu finden. Nicht jede Methode ist für jede Art von Raum oder Objekt geeignet. |
* Für Böden mit ESD-elektrischen Eigenschaften Dr. Schutz ESD-Bodenreiniger 1:400 verdünnt verwenden.
3. DIE 10 WICHTIGSTEN GRUNDSÄTZE
-
Verwenden Sie niemals Schleifscheiben oder abrasive Mittel (z. B. Scheuermittel, Lösungsmittel), um Oberflächenschäden zu vermeiden.
-
Verzichten Sie auf Gummikappen für Stuhl- oder Möbelbeine. Nutzen Sie stattdessen Schutzkappen aus PVC oder Polyethylen.
-
Regelmäßige Reinigung ist deutlich bequemer und effizienter als eine seltene, aufwändige Tiefenreinigung.
-
Setzen Sie ausschließlich die empfohlenen Reinigungsmittel ein.
-
Beachten Sie stets die Anweisungen der Reinigungsmittel-Hersteller sowie die geltenden Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien.
-
Verwenden Sie für rotierende Reinigungsmaschinen weiche Bürsten (Borstenstärke < 0,25 mm). Alternativ sind Maschinen mit gleichwertigen Bürsten zulässig. Der Einsatz von harten Borsten wird nicht empfohlen.
-
Lösungsmittel greifen elastische Bodenbeläge an und dürfen daher nicht verwendet werden.
-
Installieren Sie Reinigungsmatten und Reinigungszonen im Eingangsbereich des Gebäudes. So wird ein Großteil des Schmutzes bereits vor dem Betreten abgefangen und die Schmutzeintragung deutlich reduziert.
-
Für die Unterhaltsreinigung sollten Sie keine aggressiven Produkte verwenden, insbesondere keine Mittel mit Schleifpartikeln, starken Alkalien, hohem Lösungsmittelgehalt oder aggressiven Entfettungsmitteln.
-
Nutzen Sie – sofern vorhanden – eine Reinigungsmaschine. Arbeiten Sie mit sauberem Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel in schwacher Dosierung. Für eine bessere Reinigbarkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine längere Haltbarkeit des Bodens empfehlen wir die Verwendung der entsprechenden Forteclean-Produkte.
4. REINIGUNG UND WARTUNG

4.1. Reinigung nach Abschluss der Verlegung
Nach der Verlegung muss das neue Bodenmaterial gründlich gereinigt werden, um sämtliche Rückstände aus Herstellung, Lagerung und Installation zu entfernen.
Für diese Grundreinigung verwenden Sie den empfohlenen Reiniger in der angegebenen Verdünnung mit Wasser.
-
Bei leichter Verschmutzung kann die Konzentration je nach Grad der Verschmutzung angepasst werden.
-
Tragen Sie die Reinigungslösung gleichmäßig auf den Boden auf und lassen Sie sie 10 Minuten einwirken.
-
Anschließend die gesamte Fläche mit einem Mopp oder einer Einscheibenmaschine mit geeignetem Pad bzw. Bürste gründlich schrubben.
-
Den gelösten Schmutz mit einem wassersaugenden Staubsauger aufnehmen.
-
Zum Abschluss die gesamte Fläche mit klarem Wasser neutralisieren, bis alle Rückstände der Reinigungslösung entfernt sind.
Empfohlener Reiniger:
Forteclean Intensive Cleaner, mit Wasser im Verhältnis 1:5 – 1:10 verdünnt.
Empfohlenes Pad oder Bürste:
-
Rotes Standard-Pad
-
Körnungsbürste (rot)

4.2. Normale tägliche Reinigung (manuelle oder maschinelle Nassreinigung)
Um anhaftenden Schmutz zuverlässig zu entfernen, verwenden Sie den empfohlenen Reiniger in der passenden Verdünnung mit Wasser.
-
Manuelle Reinigung: Wischen Sie den Boden mit einem geeigneten Mopp, idealerweise mit Mikrofaserbezug, und nutzen Sie ein Zwei-Eimer-System, um sauberes und schmutziges Wasser zu trennen.
-
Maschinelle Reinigung: Alternativ können Sie den Boden mit einem Wischtuchsystem, einer Einscheibenmaschine oder einem Reinigungsautomaten in Kombination mit einem geeigneten Pad oder einer Bürste reinigen.
Empfohlene Reiniger:
-
Forteclean Daily Cleaner (für alle Bodenarten), Verdünnung 1:200 mit Wasser.
-
ESD Floor Cleaner (für Böden mit elektrischen Eigenschaften), Verdünnung 1:200 – 1:400 mit Wasser.
Empfohlene Pads und Bürsten:
-
Rotes Standard-Pad
-
Rote Körnungsbürste

4.3. Maschinelle Spritzreinigung – Zwischenreinigung
Wenn sich anhaftender Schmutz durch herkömmliche manuelle oder maschinelle Reinigung nicht entfernen lässt, empfiehlt sich eine maschinelle Zwischenreinigung.
-
Verwenden Sie den empfohlenen Reiniger, je nach Verschmutzungsgrad in einem geeigneten Verhältnis mit Wasser verdünnt.
-
Die Reinigung erfolgt mit einer Scheuersaugmaschine oder einer Einscheibenmaschine im roten Spritzverfahren (geeignet bei nicht verklebtem Unterboden).
-
Diese Methode ist ebenfalls ideal für die regelmäßige, turnusmäßige Reinigung in Bereichen mit starkem Schmutzeintrag.
Empfohlener Reiniger:
-
Forteclean Daily Cleaner, Verdünnung 1:50 – 1:100 mit Wasser.
-
Reinigungslösung aufsprühen und kurz einwirken lassen.
Empfohlene Pads und Bürsten:
-
Rotes Standard-Pad
-
Rote Körnungsbürste

4.4. Intensive Tiefenreinigung
Eine Intensivreinigung des elastischen Bodenbelags ist notwendig, wenn sich hartnäckiger Schmutz oder Rückstände von Behandlungsmitteln mit den im Abschnitt Normale tägliche Reinigung beschriebenen Methoden nicht mehr entfernen lassen.
-
Verwenden Sie den empfohlenen Reiniger in der passenden Konzentration mit Wasser verdünnt.
-
Tragen Sie die Reinigungslösung gleichmäßig auf den Boden auf.
-
Nach der empfohlenen Einwirkzeit die gesamte Fläche mit einer Einscheibenmaschine und geeignetem Pad oder einer Bürste gründlich schrubben.
-
Den gelösten Schmutz mit einem Wassersauger aufnehmen.
-
Anschließend die Fläche sorgfältig mit klarem (vorzugsweise warmem) Wasser neutralisieren, bis sämtliche Rückstände der Reinigungslösung entfernt sind.
Empfohlener Reiniger:
-
Forteclean Intensive Cleaner, Verdünnung 1:5 – 1:10, Einwirkzeit ca. 10–15 Minuten.
Empfohlene Pads und Bürsten:
-
Rotes Standard-Pad
-
Rote Grit-Bürste

4.5. Entfernen von Flecken, Absatzspuren und Kratzern
Hartnäckige Flecken sowie Gummiabsatzspuren, die sich mit den üblichen Reinigungsmethoden nicht beseitigen lassen, können mit dem empfohlenen Produkt in Kombination mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Pad entfernt werden.
-
Nach der Reinigung die behandelte Stelle unbedingt mit klarem Wasser nachwaschen.
-
Flecken sollten sofort entfernt werden, da bestimmte Pigmente nach einiger Zeit in die Bodenoberfläche eindringen können. Dies erschwert oder verhindert die vollständige Entfernung.
Empfohlene Reiniger:
-
Forteclean Daily Cleaner, unverdünnt
-
Elatex, gemäß Herstellerangaben (Achtung: Entfernt schützende Polymerbeschichtungen!)
5. SANIERUNG, RENOVIERUNG ODER VERFÄRBUNG DER OBERFLÄCHE
Die Bodenoberfläche unterliegt während der Nutzung natürlichem Verschleiß, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen. Dies führt zu höheren Anforderungen bei der täglichen Reinigung und beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild.
Um die Reinigung zu erleichtern, den Boden optimal zu schützen und eine ansprechende Optik sicherzustellen, ist eine frühzeitige Sanierung oder Renovierung der Oberfläche notwendig.
5.1. Renovierung der Oberfläche
Wenn Ihr Boden abgenutzt wirkt, seine ursprüngliche Farbe verloren hat oder tiefe Kratzer aufweist, empfehlen wir, umgehend einen Vertreter von Fortemix, s.r.o. zu kontaktieren.
Dieser beurteilt den Zustand des Bodens und unterbreitet Ihnen einen Vorschlag zur Wiederherstellung der technischen und ästhetischen Eigenschaften.
Alle angebotenen Reparatursysteme haben sich bereits in zahlreichen Einrichtungen bewährt.
Hinweis: Nutzen Sie die Dienste von Fortemix, s.r.o. – nur ein geschulter und zertifizierter Auftragnehmer darf die Bewertung und Umsetzung vornehmen!
5.2. Grundreinigung und Oberflächenvorbereitung
Vor dem Auftragen von 2-Komponenten-Polyurethan-Lacken ist eine gründliche Intensiv-Tiefenreinigung und Oberflächenvorbereitung erforderlich.
Die Vorgehensweise ist in der Technischen Information Dr. Schutz – Oberflächenvorbereitung vor dem Lackieren beschrieben.
5.3. Möglichkeiten der Oberflächenbeschichtung
Für die Renovierung und farbliche Anpassung stehen verschiedene PU-Lacksysteme zur Verfügung:
-
PU Anticolor (extramat, matt, seidenmatt): Für hohe chemische Belastung, beständig gegen Weichmacherwanderung, Farbchemikalien und Haarfärbemittel.
-
PU Siegel (ultramat, extramat, matt, glänzend): Für hohe mechanische Belastung.
-
ESD Medicoat und ESD Topcoat: Spezielle leitfähige Lacke für die Sanierung von ESD-Böden.
-
PU Color-Lacke: Für farbliche Veränderungen – bis zu 5000 Farbtöne nach RAL K5, NCS, Sikkens und Pantone.
Die Auswahl des geeigneten Lacks hängt von den Anforderungen an Haltbarkeit, mechanische Belastbarkeit und chemische Beständigkeit ab.
Permanente On-Top-PU-Lacke zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, sind resistent gegen starke mechanische und chemische Belastungen sowie gegen eine Vielzahl von Desinfektionsmitteln.
Wichtig: Die Anwendung darf ausschließlich durch fachlich geschulte Auftragnehmer erfolgen.
6. WICHTIGE HINWEISE
-
Flüssigkeit unter los verlegten Fliesen
Bei loser Verlegung von PVC-Fliesen kann Flüssigkeit in den Fugen austreten.
Reinigungsarbeiten sollten daher möglichst in feuchtem Zustand erfolgen, ohne dass Pfützen oder stehendes Wasser entstehen.
Die Gefahr des Eindringens von Wasser lässt sich minimieren durch:
-
vorsichtiges Aufsprühen der Flüssigkeit auf die Oberfläche
-
Einsatz leistungsstarker Waschmaschinen mit guter Saugleistung
-
Feuchtigkeitsprüfung vor Oberflächenbehandlung
Vor dem Streichen der Fliesen muss der Feuchtigkeitsgehalt unter dem Bodenbelag sorgfältig geprüft werden.
Gegebenenfalls sollten Fliesen an mehreren Stellen angehoben werden, um den Untergrund zu kontrollieren.
Da die Grundreinigung und Oberflächenvorbereitung nicht ohne erhöhte Flüssigkeitsmengen erfolgen kann, ist diese Gefahr bei der Durchführung der Arbeiten zu berücksichtigen. -
Erhalt der Rutschhemmung
Wenn die rutschhemmenden Eigenschaften des Bodenbelags (R10 oder höher) erhalten bleiben sollen, darf keine polymerbasierte Behandlungsbeschichtung oder herkömmlicher dauerhafter Polyurethanlack aufgetragen werden.
Es dürfen ausschließlich Dr. Schutz 2K-PU-Lacke mit entsprechendem R10- oder R11-Antislip-Add verwendet werden. -
Vermeidung von Verfärbungen
Färbende Produkte (z. B. Haarfärbemittel, Wunddesinfektionsmittel) oder die Migration von Weichmachern (z. B. aus Autoreifen oder Teppichen) können zu irreversiblen Verfärbungen der Fliesenoberfläche führen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Produkten oder schützen Sie die Fliesen vorbeugend mit Dr. Schutz PU Anticolor. -
Schutz bei hoher Punktbelastung
Bereiche mit hoher Punktbelastung (z. B. unter Rollstühlen) sollten mit geeigneten Polycarbonatunterlagen geschützt werden. -
Nur empfohlene Reinigungs- und Konservierungsmittel verwenden
Die Verwendung anderer als der hier genannten Produkte kann Schäden an den Fliesen verursachen.
Die von der Firma Fortemix, s.r.o. gewährte Gewährleistung deckt keine Schäden ab, die durch nicht empfohlene Reinigungs- oder Pflegemittel entstehen.
7. VERWENDUNG VON DESINFEKTIONSMITTELN UND FLÄCHENDESINFEKTION
In Räumen, in denen Desinfektionsmittel oder Flächendesinfektionsmittel eingesetzt werden, ist es besonders wichtig, die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau zu befolgen. Dazu gehören insbesondere:
-
die empfohlene Konzentration
-
die Anwendungshinweise
-
die Anwendungsmodalitäten
Aufgrund der Vielzahl von Herstellern und Produkten im Bereich der Desinfektionsmittel kann Fortemix, s.r.o. nicht alle Produkte hinsichtlich ihrer Wirkung auf PVC-Bodenbeläge testen. Grundsätzlich wird empfohlen, nur Desinfektionsmittel zu verwenden, die der Hersteller ausdrücklich für PVC-Bodenbeläge freigibt.
Hinweis: Ungeeignete Desinfektionsmittel können die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Bodenbelags beeinträchtigen. Mögliche Folgen sind:
-
Verfärbungen
-
Aufweichen der Oberfläche
-
Verkleben der Fliesen
Da viele Desinfektionsmittel einen Schutzfilm auf der Oberfläche hinterlassen, können sich Verschmutzungen zwischen diesen Schichten festsetzen. Um Ablagerungen und hartnäckigen Schmutz zu entfernen, wird empfohlen, mindestens alle 3 bis 6 Monate eine gründliche Grundreinigung durchzuführen.
8. RESISTENZ GEGEN CHEMIKALIEN
Vinylbodenbeläge zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber schwachen Säuren, verdünnten Laugen, Seifen und Lösungsmitteln aus. Petroleum und starke Säuren sind unbedenklich, sofern verschüttete Flüssigkeiten sofort entfernt werden.
Vorsicht: Ketone, chlorierte Lösungsmittel, Aceton und ähnliche aggressive Chemikalien dürfen nicht mit dem Bodenbelag in Kontakt kommen. Falls doch, sollte die betroffene Stelle sofort gründlich gespült werden, sodass Rückstände verdunsten können, bevor die Fläche erneut belastet wird.
Vinylböden eignen sich für die meisten Arbeitsbereiche, in denen Chemikalien verwendet werden, und bieten Schutz bei versehentlichem Verschütten. Einige Chemikalien enthalten jedoch intensive Farbstoffe, die bereits nach kurzer Einwirkzeit Verfärbungen verursachen können. In solchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung von dunkel gefärbtem Vinyl, um Flecken zu minimieren.
Hinweis zu Gummiprodukten: Dunkles oder farbiges Gummi (z. B. Gummiräder, Geräteabdeckungen, Schuhsohlen) kann zu irreversiblen Verfärbungen der Bodenoberfläche führen. Typische Folgen sind Vergilbung, Bräunung oder Schwärzung an den Kontaktstellen.
Weitere Gefahren: Brennende oder glimmende Gegenstände hinterlassen ebenfalls nicht entfernbare Flecken auf der Oberfläche.
Überblick über Produkte und Arbeitsschritte (Kopie)
ART DER CHEMIKALIEN | EFFEKT | MASSNAHMEN |
Aldehyde Ester Halogenkohlenwasserstoffe Ketone |
Der Bodenbelag wird nach ein paar Minuten angegriffen. | Sofort abwischen. |
Alkohole Ether Glucole Kohlenwasserstoffe (aromatisch und aliphatisch) Kerosin Speiseöl |
Nach einigen Tagen kommt es zum Auslaufen der Weichmacher, was mit einer Schrumpfung und Versprödung des Materials einhergeht. |
Sofort abwischen. |
Schwache Säuren und Laugen | Keine Wirkung | |
Starke Laugen | Es beschädigt den Glanz und kann bei einigen Farbtönen zu Verfärbungen führen. |
Verdünnen und entfernen. |
Starke Säuren | Langer Kontakt kann zu Verfärbungen führen. | Verdünnen und sofort entfernen. |
Farbstoffe (indikativ) | Kontakt kann zu Verfärbungen führen. | Verdünnen und sofort entfernen. |
Hinweis: Die Chemikalienbeständigkeit wird durch 24-stündigen Kontakt mit der Chemikalie bei Raumtemperatur (21 °C) geprüft, gefolgt von Abspülen mit kaltem Wasser. Einige Flecken lassen sich durch vorsichtiges Abwischen mit einem Nylonpad entfernen.
9. ANDERE VEREINBARUNGEN
Diese Pflege- und Reinigungsanleitung enthält allgemeine Hinweise zur Werterhaltung und Qualitätssicherung des Bodenbelags, die in Abstimmung mit dem Hersteller erstellt wurden. Bitte beachten Sie auch alle Angaben des Herstellers in seinen allgemeinen Informationen zu Transport, Verlegung und Pflege. Mit der Übergabe an den Nutzer erfüllt der Bodenbelagshersteller seine Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber gemäß den Vorschriften der Norm CSN 744505 Bodenbeläge und DIN 18365. Bei Fragen zur richtigen Pflege und Reinigung anderer Bodenbeläge wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung.
